| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Feuerschiff |
| Bauwerft: | Jos.L. Meyer, Papenburg |
| Baujahr: | 1911 |
| Baunummer: | 275 |
| Indienststellung: | 10.03.1912 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 39,50 m |
| Breite: | 6,70 m |
| Tiefgang: | 3,17 m |
| Seitenhöhe: | 4,15 m |
| Verdrängung: | 181 BRT |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Feuerschiff |
| Bauwerft: | Jos.L. Meyer, Papenburg |
| Baujahr: | 1911 |
| Baunummer: | 275 |
| Indienststellung: | 10.03.1912 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 39,50 m |
| Breite: | 6,70 m |
| Tiefgang: | 3,17 m |
| Seitenhöhe: | 4,15 m |
| Verdrängung: | 181 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 1x 2zyl. Verbundmaschine 1 WR-Kessel (45 m² / 12 atü) |
| Propeller: | 1x Schraube Ø .. m |
| Leistung: | 100 PSi |
| Vmax: | 6,5 kn (~ 12 km/h) |
| Seeausdauer: | ... sm / 6 kn bei 15 t Kohle |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | .. Mann. |
| Verwendung: | Station Bremen (Rufzeichen: DCV) |
| Ausrüstung: | 2 Pfahlmasten, Schwarzen Korb am Fockmast. |
| Bewaffnung: | 1943 > 2x 2 cm Flak, (5000). |
| intern. Rufzeichen: | WCFD > DSMG ('34) > DBBI ('50) |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| JASMUND | DEU | Kgl. WBA Stralsund |
| DEU | 1914 > Kaiserl. Marine | |
| DEU | 1918 > WBA Stralsund | |
| BREMEN II | DEU | 1925 > Seezeichenabtl. Bremen |
| DEU | 1939 > Kriegsmarine | |
| DEU | 1945 > WSD Bremen |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| Bemerkung des Seenotdienstes: Nur amtlichen Verkehr 07.00 - 08.00 Uhr, 11.00 - 12.00 Uhr, 16.00 - 17.00 Uhr usw., Offentlicher Verkehr nur im Ausnahmefällen (Seenot, Erkrankungen usw.) | |
| 10.03.1912 | in Dienst gestellt als Feuerschiff JASMUND des Königliches Wasserbauamt Stralsund, ausgelegt auf Station Pos.: 54°36' N / 13°42' E. |
| 00.00.1914 | Kaiserl. Marine, als Kriegsfeuerschiff D der Jade vor Anker. |
| 20.03.1918 | Teilnahmme am Dagö-Ösel Unternehmen. |
| 03.12.1918 | Rückgabe an Eigner, ausgelegt auf Station Jasmund Pos.: 54°36' N / 13°42' E. |
| 14.01.1925 | Station Jasmund aufgehoben, an die Seezeichenabteilung Bremen übergeben, umbenannt in BREMEN II. Ausgelegt auf Station Bremen Pos.: 53°47' N / 08°09' E. |
| 15.09.1939 | Kriegsmarine, als Leuchtschiff R weiterhin auf Station. |
| 09.10.1942 | Kriegsmarine, als Wachschiff 21 im Großen Belt. |
| 00.00.1943 | Kriegsmarine, als DPk 37 der Hafenschutzflottille Pommernküste. |
| 00.00.1944 | Kriegsmarine, als Vorpostensicherungsschiff Vs 249 der 2. Sicherungsflottille. |
| 00.00.1945 | Rückgabe an Eigner, zunächst in Reserve |
| 13.01.1949 | Ausgelegt auf Station Bremen Pos.: 53°48'03" N / 08°08'30" E. |
| 26.03.1954 | Ausser Dienst gestellt. |
| 15.10.1957 | bei der Firma Eisen & Metall in Bremerhaven abgewrackt. |
| Sources: |
Literatur: Gröner, "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945", Band 5 + 8; Heft: Strandgut Nr. 20 Dokumente: Luftwaffendienstvorschrift 92/2 Teil 2 Website: www.baken-net.de |